Ausbildung zum ehrenamtlichen Suchthelfer / Gesamtprogramm
- Beginn:
- 17. Feb 2023
- Ende:
- 1. Dez 2023
- Anmeldeschluss:
- 20. Jan 2023
- Kurs-Nr.:
- NI 2301-2310/LEB
- Preis:
- 1300,00 EUR pro Platz
- Ort:
-
- Freie Plätze:
- 20 von 20
- Leitung: :
Preisstaffel:
Gruppe A)...GBW Einzelmitglieder und Gruppenmitgliedschaft | 900,00 € |
Gruppe B)...GBW Einzelmitglieder ohne Gruppenmitgliedschaft | 1.100,00 € |
Gruppe C)...Teiln.mit Gruppenmitgliedschaft (korporatives Mitgl.) | 1.100,00 € |
Gruppe D)...sonstige Teilnehmer | 1.300,00 € |
Ausbildung zur ehrenamtlichen Suchthelferin
zum ehrenamtlichen Suchthelfer 2023
Termine und Themen
17. - 19.02.2023 Die Person der Helferin/des Helfers - Referent: Erwin Vartmann
24. - 26.03.2023 Alkohol und Rauschmittel (Drogen), nicht stoffgebundene Süchte - Referent: Gerrit Mühlbrandt
21. - 23.04.2023 Behandlung der Suchterkrankung - Referent: Klaus Bredlow
19. - 21.05.2023 Praxis der Helferinnen- und Helfertätigkeit in Gesprächsgruppen - Referent: Thorsten Schuler
09. - 11.06.2023 Erstgespräche / Einzelgespräche - Referent: Erwin Vartmann
30.06.- 02.07.2023 Möglichkeiten und Grenzen der Hilfe - Referentin: Abousoufiane Akka
08. - 10.09.2023 Angehörige von Suchtkranken im Blickpunkt - Referentin: Thorsten Schuler
13. - 30.10.2023 Prävention und Nachsorge, Rückfall - Referent: Klaus Bredlow
03. - 05.11.2023 Rechtliche Fragen zur Suchthilfe - Referent: Gerrit Mühlbrandt
01. - 03.12.2023 Zusammenfassung und Abschluss - Referent: Erwin Vartmann, Gerhard Siems
Gesamtleitung: Gerhard Siems
Die Ausbildung hat zum Ziel:
Jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer eine bewusste Einschätzung der Folgen zu vermitteln, die durch den Gebrauch abhängig machender Mittel entstehen.
Die Fähigkeiten der Teilnehmenden für die Arbeit in der Suchtkrankenhilfe zu erhalten und zu erweitern.
Die Teilnehmenden zu befähigen, durch fachbezogene Informationen ihr Handeln, motivierend für den Suchtkranken und dessen Angehörige, zu bestimmen.
Fähigkeiten zu erwerben, die eigenen Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen und zu reflektieren.
Die Zusammenarbeit mit den ambulanten und stationären Einrichtungen zu gewährleisten sowie die Zusammenarbeit von ehren– und hauptamtlichen Mitarbeitern in der Suchtgefährdetenhilfe zu fördern.
Die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, durch eine bewusste, verantwortungsvolle Lebensweise sich und andere vor den Gefahren der Abhängigkeit zu schützen beziehungsweise bei eingetretenem Schaden durch entsprechendes Wissen im Rahmen der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten Hilfen anzubieten. Den Teilnehmer darauf vorzubereiten, entsprechend seiner Möglichkeiten, sich auch in der betrieblichen Suchtgefährdetenhilfe zu engagieren.
Zur Erlangung des Zertifikats ist die Teilnahme an JEDEM der vorgenannten Lehrgänge, die Vorlage einer Theoriearbeit über ein Thema aus dem Kursinhalt und ie aktive Beteiligung am Kolloquium notwendig. Die inhaltliche Gestaltung der Ausbildung richtet sich nach dem Rahmenplan "Ausbildung ehrenamtlicher Suchtgefährdetenhelfer" des Guttempler Bildungswerkes Bundesverband e.V. in Verbindung mit den Ausbildungsrichtlinien für ehrenamtliche Suchtkrankenhelfer des Paritätischen Niedersachsen e.V.