Zukunftswerkstatt - Kreativ bei Stress und Sucht
- Beginn:
- 12. Mai 2023
- Ende:
- 14. Mai 2023
- Anmeldeschluss:
- 2. Mai 2023
- Kurs-Nr.:
- NRW 2023/4
- Preis:
- 80,00 EUR pro Platz
- Ort:
-
- Diesen Kurs buchen
- Freie Plätze:
- 23 von 25
- Leitung: :
Kreativseminar - Zukunftswerkstatt:
Kreativität bei Stress und Sucht
Aufbaukurs für suchtbelastete Paare und Alleinerziehende
Seminarinhalt:
Eine Suchterkrankung kann viele Möglichkeiten der eigenen Person einengen oder verschütten. Gefühle werden lange unterdrückt und verfälscht. Aber auch bei Stress im Alltag oder Beruf sind Körper und Psyche oft einem dauerhaften Druck ausgesetzt und eigene Fähigkeiten und Potentiale werden in den Hintergrund gerückt. Mit dem Stillstand der Krankheit, oder bei Veränderung der Situation, entsteht der Wunsch nach Aktivitäten und Chancen, den Alltag anders zu gestalten. In der Zukunftswerkstatt: Kreativität bei Stress und Sucht, können die Teilnehmer*innen verschiedene kreative Workshops auswählen, kennenlernen und ausprobieren. Sie haben die Möglichkeit spontan zwischen den Angeboten zu wechseln, über den gesamten Zeitraum in einem Workshop zu bleiben, oder eigene Ideen mitzubringen und zu verwirklichen.
Folgende Themenschwerpunkte sind angedacht:
- Körperliche Betätigung als grundlegendes Mittel zur Verbesserung der körperlichen und geistigen Gesundheit (Wassergymnastik, Nordic Walking, Entspannungsübungen)
- kreatives und therapeutisches Schreiben zur Entfaltung vieler positiver Effekte. Probleme können damit bearbeitet und eigene Potentiale freigelegt werden. (Schreibseminar)
- Malen und Zeichnen als eine intensive Auseinandersetzung mit sich selbst auf der Suche nach dem inneren Gleichgewicht. (Experimentelles Malen, Steinmandalas, Zentangle, Transparentbilder)
- Handarbeiten wie Stricken, Häkeln und Basteln zur Erhaltung der Mobilität der Gelenke an Händen und Fingern, sowie Verbesserung der Kommunikation beim Austausch und gegenseitiger Unterstützung.
- Singen als Meditation, zur Erfahrung von Verbundenheit, als hochwirksames Antidepressivum und zur Stärkung des Immunsystems. (Volkslieder, Schlager, u.a.)
Das Angebot ist in allen Bereichen variabel und austauschbar und somit auch für Kinder und Jugendliche im Kreise ihrer Familie, in alkoholfrei gelebter Kultur, zu empfehlen.
Wir möchten darauf hinweisen, dass zur Vermeidung der Ansteckung mit dem Corona Virus unsere Veranstaltungsräume so aufgeteilt sind, dass die notwendigen Sicherheitsabstände eingehalten werden können. Darüber hinaus werden wir das Sicherheitskonzept und die Hygienemaßnahmen der Unterkunftseinrichtung voll umfänglich unterstützen und darauf achten, dass diese eingehalten werden.
Tag 1: 19:00- 22:15 Uhr
Tag 2: 9:00- 18:00 Uhr
Tag 3: 9:00-16:00 Uhr
Zu Beginn der Veranstaltung schildern die Teilnehmenden in einer Begrüßungs- und Kennenlernrunde ihren Gemütszustand und ihre Erwartungshaltung zum bevorstehenden Seminar.
Die Idee der Zukunftswerkstatt geht auf Robert Jungk zurück. Er entwickelte sie als Methode um Betroffene zu Wort kommen zu lassen. Der gesamte Prozess zielt darauf ab, mit Hilfe von verschiedenen Methoden und Techniken behilflich zu sein, sich der Ideen, Probleme, Wünsche und Konzepte bewusst zu werden und diese zu formulieren.
Die Teilnehmer*innen erforschen die Welt mit allen Sinnen und können sich dieses praktisch erworbene Wissen langfristig besser merken als rein auswendig gelerntes Faktenwissen. Besonders hoch ist der Lerneffekt, wenn die Experimente einen Bezug zu ihrem Alltag haben.
Die Moderatorin bzw. der Moderator ist nicht allwissend, belehrend und steuernd, sondern übernimmt die Rolle des Förderers und Verstärkers der Anwesenden, das heißt sie bzw. er organisiert, initiiert, regt an und vermittelt. Zum Ende der Veranstaltung hat man in einer Abschluss- und Feedbackrunde die Möglichkeit, das Erlebte zu reflektieren. Hieraus bezieht der Veranstalter Erkenntnisse zur Verbesserung einzelner Abläufe, oder die Beibehaltung erfolgreicher Programmpunkte.
Das Seminarteam: Dirk König, Manfred Geis, Monika König, Edelgard und Werner Pastoors